Jeder Ausdruck, jede expression hat folgende allgemeine Form:
In[1]:= head [ arg
, arg
,...]
Out[1]=
In[3]:= {1, 2, a, 5} // FullForm
Out[3]= List[1, 2, a, 5]
In[4]:= a+b // FullForm
Out[4]= Plus[a, b]
| Bedeutung des Kopfes | Bed. der Argumente | Beispiel |
| Funktion | Funktionsargumente | Sin[x], f[x, 1] |
| Befehl, Kommando, | Parameter | Plot[Cos[x],{x,0,2 Pi}] |
| Prozedur | ||
| Operator | Operanden | Plus[4, a] |
| Objekte | innere Zustände | {A,Sin[y],1,{5},U} |
| Bezeichnung | Notation | Beispiel |
| Standard | Plus[5,7] 12 |
|
| Prefix-Notation | Expand @ ((x+y)^2) Expand[(x+y)^2] |
|
(x^2+2xy+y^2) |
||
| Postfix-Notation | 3/4 // N |
|
| Infix |
|
5 |
| {1, 2} |
Auf das
-te Argument eines Ausdrucks kann durch folgende Notation zugegriffen
werden:
In[5]:= expr[[n]]
Out[5]=
In[6]:= Plus[A, Times[4, b]][[2]]
Out[6]= 4 b
In[7]:= Plus[A, Times[4, b]][[0]]
Out[7]= Plus
In[8]:= {1, 2, A}[[-1]]
Out[8]= A
Ist der Index negativ, so beginnt die Zählung beim
letzten Argument.
Es kann auch gleichzeitig auf mehrere Argumente zugegriffen werden:
In[9]:= expr[[{
,
,...,
}]]
Out[9]= {expr[[
]], expr[[
]],..., expr[[
]]}
Die wiederholte Indizierung ermöglicht den Zugriff auf einzelne Elemente in verschachtelten Ausdrücken oder Listen:
In[10]:= expr[[n]][[m]]
Out[10]=
In[11]:= {{1, 2, 3}, {A, B, C}}[[2]][[3]]
Out[11]= C