next up previous contents
Next: Sozialismus Up: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Previous: Frühkapitalismus

Subsections

Vorbedingungen der Industrialisierung

Faktorenausstattung:
Rohstoffreserven (in Österreich: Erzberg, aber keine Kohle für die Verhüttung und keine Wasserstraße in unmittelbarer Nähe)
Bevölkerungszuwachs:
Pockenimpung, Hygiene

David Ricardo
(\dag 
1823): Theorie des internationalen Wirtschaftsgleichgewichtes

Thomas Robert Malthus
(\dag 
1834): Bevölkerungstheorie

\epsfig {file=WUGeschVermehr.eps}
Sozialmaßnahmen sinnlos  \( \rightarrow \) mehr Kinder  \( \rightarrow \) Verelendung (unproduktiv)

Jean Baptiste Say
(\dag 
1832): Saysches Machtgesetz: Produktion schafft Nachfrage (durch ausbezahlte Löhne)  \( \rightarrow \) dauernde Knappheit
Erfindungen:
Kraftmaschinen

1775: Dampfmaschine von James Watt

1.
stationär: Antrieb von Arbeitsmaschinen: Sickerwasserpumpen in Bergwerken
2.
beweglich: Verkehrsmittel

(a)
Dampfschiff (Fulton 1807, Flußschiffahrt), früher flußaufwärts gezogen (Treppelweg)
Schiffsschraube von Ressel: alte Schaufelräder auf hoher See zu schwer und an den Seiten instabil
(b)
Dampflokomotive (Stephenson, 1825 Stockton-Darlington)
1837: Floridsdorf - Dt.Wagram (aus militärischen Gründen gebaut: raschere Verbindung zur galizischen und russischen Grenze)
Südbahn: bis Gloggnitz, nach dem Semmering erst ab Mürzzuschlag weitergeführt

Massenproduktion und -konsum werden wesentlich vereinfacht, die Verteilung verbessert

Arbeitsmaschinen

Textilgewerbe:
1760: Schnellschütze: verdoppelte die Weberleistung  \( \rightarrow \) höhere Nachfrage nach Garn

Hochöfen zur Eisenverhüttung

Die soziale Frage

Entstehung eines Arbeitsmarktes (mit Überangebot an Arbeitskräften  \( \rightarrow \) Sozialdarwinismus)

Voraussetzung
= Wegfall von

Rahmenbedingungen

Ergebnis: Entfremdung von Arbeit und Kapital

Konkurrenzkapitalismus

Systemkrise

Das Unternehmertum

Produktionsfaktoren: Kapital, Arbeit, Boden, Unternehmertum und Wissen

Funktion

Kriterien

Bereitschaft zum Risiko, Entscheidungsfreudigkeit, Erneuerung / Vergrößerung

Typologie
 

1.
(klassischer) Eigentümer-Unternehmer (Fabrikant)
2.
Beauftragter  Manager-Unternehmer (Generaldirektor) (+Investor / Aktionär)

3.
Funktionärs-Unternehmer (Produktionsleiter) (+öffentl. Eigentum, zentrale Bürokratie)

Organisierter Kapitalismus

(letztes Viertel des 19. Jahrhunderts - zweite industrielle Revolution)
1873 Börsenkrach, Krise

Energiequellen:
(neben Kohle) Erdöl, Elektrizität
Leitsektoren:
chemische Industrie (synthetische Materialien)
Elektroindustrie (Telefon, Straßenbahn)
Maschinenbau (Werkzeugmaschinen  \( \rightarrow \) die Werkzeug führen)

effizientere Betriebsorganisation:
Wissenschaft als Produktionsfaktor (z.B. Taylorismus: Arbeitsteilung)

beschleunigte Konzentration:
Verschmelzung von Industrie- und Bankkapital zum Finanzkapital (Hilferding)

neue Führungsschichten:
Manager, leitende Angestellte

Kartelle, Konzerne:
weniger Konkurrenzdenken

Staatsintervention:
Schutzzölle, Sozialgesetze

Gewerkschaften
 


next up previous contents
Next: Sozialismus Up: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Previous: Frühkapitalismus
Werner Scholz
1/31/1999